North Sails NEWS
TOP-DOWN FURLING IST ZURÜCK
Das Helix Luff Cord verändert so ziemlich alles. Glauben Sie nicht? Lesen Sie selbst:
Helix Luff Cord ist nichts weniger als eine kleine Revolution in Design und Handhabung von sog. Freeflying Headsails oder Code-Segeln. Gemeinsam mit Future Fibres hat North Sails mit dem Helix Luff Cord eine innovative Lösung zur Aufnahme von Lasten in solchen Segeln entwickelt.
Hinter dem Helix Luff Cord verbirgt sich eine clevere Ingenieursleistung, welche das Top-Down Furling von Vorsegeln ohne Torsionskabel ermöglicht. Unter Top-Down Furling versteht man das Aufrollen von asymmetrischen Vorsegeln von oben nach unten. Bei dieser Technik beginnt die Rotation des Vorlieks am Kopf des Segels. Dies führt zu einem besseren Furling-Ergebnis und zu einer sichereren Handhabung.
Beim herkömmlichen Furling bildet sich durch ungleiches Aufrollen im oberen Drittel des Segels leicht ein Tuch-Überschuss. Ähnlicher einer Eieruhr führt dies bestenfalls zur Blockade des Segels und schlimmstenfalls zu Schäden an Rigg, Segel und Besatzung.
Dank des neuen Helix Luff Cord-Prinzips gehören diese Probleme mit Code-Segeln bald der Vergangenheit an. Das Helix Luff Cord ist ein dünnes Filament, welches ins Vorliek des Segels eingearbeitet wird. Ähnlich eines Torsionskabels übernimmt das Helix Luff Cord die Lastaufnahme im Segel – bei eine Bruchteil der benötigten Fasermenge.
Sie können sich das Helix Luff Cord wie ein sehr steifes Gurtband vorstellen: Es nimmt in den vorgesehenen Pfaden die Lasten des Vorlieks auf, und hält beim Aufrollen des Segels seine Position. Auf diesem Weg lässt sich das Segel von oben nach unten aufrollen, ohne dafür ein separates Kabel im Vorliek zu verbauen. Dies gibt dem Design des Segels deutliche Vorteile, da das Vorliek ohne Kabel besser rotieren und angeströmt werden kann. Gleichzeitig wird das Segel leichter und ist in der Handhabung weniger sperrig als ein Furling-Segel mit Kabel.
Die Verantwortung für diese spannende Neuentwicklung lag gleichermaßen bei North Sails und bei Future Fibres. Durch den gemeinsamen Entwicklungsprozess entstand ein Typ von Segel, welcher weder von Seiten des Designs, noch bei der Handhabung Zugeständnisse in eine der beiden Richtungen eingehen muss. North Sails Head of Engineering und Design JB Braun, sowie sein Future Fibres Counterpart Seth Cooley sind sich einig: Segel mit Helix Luff Cord Technologie sind als integriertes Gesamtprodukt in dieser Form einmalig.
Im Entwicklungsprozess kam North Sails‘ eigene Software Membrain zum Einsatz. Diese Software berechnet, welche Lasten beim Segeln auf Boot, Mast, Segel und Tauwerk liegen. Diese präzise Analyse war notwendig, um die Lastaufnahme im Segel, sowie die auftretenden Lastspitzen genau zu antizipieren. Eine zusätzliche Analyse mit Hilfe der Flow Software versprach weitere Erkenntnisse über die Lastverteilung bei unterschiedlichen Windstärken.
Die so gewonnenen Insights halfen dem Entwicklungsteam dabei, die notwendige Materialstärke des neuen Produkts passgenau zu ermitteln. Getreu dem Motto „So leicht wie möglich, so schwer nötig“ entstand auf diesem Weg ein Segel, dessen Performance sonst nur Grand-Prix Teams vorbehalten war.
„Das Helix-Konzept für freifliegende Vorsegel hat sich in kürzester Zeit durchgesetzt. Gleichermaßen zeigte sich, dass ein Code-Zero mit 75% Mittelbreite sich nur schwer von unten nach oben aufrollen lässt. Bottom-Up Furling war bei solchen Segeln mit einem latenten Handling-Problem verbunden“, sagt North Sails Präsident Ken Read über das neue Helix Luff Cord-Prinzip.
„Die einfache Lösung wäre gewesen normale Torsions-Kabel in unsere Reihe von Helix-Segeln zu integrieren. Aber mal ehrlich: Das ist so gar nicht unser Stil bei North Sails“, fügt Read an. „Wir mussten also ein System entwickeln, welches sicheres Handling mit geringem Gewicht zusammenführte. Keine leichte Aufgabe! Glücklicherweise haben wir mit JB und Seth ausgesprochen smarte Köpfe in unseren Reihen und ihre Lösung ist wirklich eine kleine Revolution.“
Das Helix Luff Cord ermöglicht Top-Down Furling bei einem Bruchteil des Gewichts des dafür notwendigen, konventionellen Set-Ups. Befreit vom Torsionskabel ist das Segel nicht nur bessere zu handhaben, sondern ermöglicht auch effizientere, schnellere Designs über einen größeren Windradius.

„Das ist der nächste Schritt in der Evolution von Lastaufnahme bei Segeln,“ sagt JB Braun. „Das Helix Luff Cord und das eigentliche Segel arbeiten zusammen. Ein herkömmliches Torsionskabel hingegen stützt vor allem den Mast. Mit dem Shape des Segels hat das Kabel in der Regel nichts zu tun. Dies schränkt die Range des Segels ein. Mit dem neuen Helix Luff Cord lässt sich das Vorliek über die Tack-Line trimmen ohne dabei notwendige Liekspannung zwangsläufig zu verlieren.“ Hierin liegt ein entscheidender Vorteil der neuen Technologie, da sich der aktive Trimm des Vorlieks auf die Anströmung des Segels auswirkt, was wiederum den Einsatzbereich des Segels erweitert.
Seit der Markteinführung von Segeln im Helix-Stil hat sich das Produkt schnell einen Namen gemacht. Helix Code-Segel sind sowohl bei Fahrtenseglern, Regattaseglern als auch Profis im Grand Prix Bereich gleichermaßen beliebt. Sie alle profitieren auf ihre Weise von den hervorragenden Eigenschaften der Segel. Egal ob Code-Zero, asymmetrische Spinnaker aus Laminat, spezielle reaching Vorsegel wie Jib Tops und Flyer als auch Stagsegel – in all diesen Segeln kommt in Zukunft Helix Luff Cord zum Einsatz.
Was sich zunächst also nur wie eine kleine Neuigkeit anfühlt, betrifft einen großen Anteil des Portfolios unserer Segel. Und sie alle werden von den neuen Eigenschaften profitiere.
„Mit Helix Luff Cord gerät jeder Furl zum Kinderspiel“, sagt North Sails UK Vertriebs-Manager Sam Richmond. „Egal welcher Windwinkel, egal welche Windstärke, unsere Tests sprechen da eine eindeutige Sprache: Das Handling ist so zuverlässig wie noch nie bei dieser Form von Segel.“ An Bord der Mini-Maxi Regattayacht JETHOU kamen Segel mit Helix Luff Cord Technologie in den vergangenen Wochen bereits intensiv zu Testzwecken zum Einsatz. „Die Gesamtlasten in Rigg, Bugsprit und Segel bleiben dank Helix Technologie gering. Trotzdem können wir das Segel mühelos von oben nach unten Top-Down einfurlen“, so Richmond weiter.
„Die Sorge über verpatzte Manöver beim Handling unserer Code-Zeros gehört mit dem Helix Luff Cord der Vergangenheit an.“
Helix Luff Cord ist eine exklusive North Sails Technologie und in dieser Form nirgendwo anders erhältlich. Sprechen Sie uns gern jederzeit darauf an, ob und wie Helix Luff Cord bei Ihnen an Bord sinnvoll ist. Wir sind überzeugt: Segel mit Helix Luff Cord machen aus jedem Anwender einen besseren Segler.