North Sails NEWS
EIN ABEND IM ZEICHEN DES ROTEN FELSENS
North Sails Webinar zu Pantaenius Rund Skagen 2022
Die Nordseewoche zu Pfingsten ist fester Bestandteil des deutschen Seesegelns. Mit ihrem hundertjährigen Jubiläum verspricht die Nordseewoche in diesem Jahr ein echtes Highlight zu werden. Ein besonderer Fokus liegt nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause auf der Regatta Pantaenius Rund Skagen. Wir erinnern uns: In den ungeraden Jahren geht’s an Pfingstmontag von Helgoland nach Edinburgh, in den geraden Jahren von Helgoland nach Kiel.
Grund genug also, sich dieser traditionsreichen Seewettfahrt im Detail zu widmen. Und genau darum ging es am 4. Mai im Rahmen der North Sails Webinar-Sessions. Regatta Vorbesprechung Nordseewoche und Rund Skagen lautet der Titel zu dem sich bereits im Vorfeld 80 Teilnehmer angemeldet hatten. Dies lag sicherlich auch am Referenten.
Robin Zinkmann, seines Zeichens Yachtdesigner bei Judel/Vrolijk und professioneller Navigator, gab wertvolle Einblicke in die navigatorischen Besonderheiten des 510 Seemeilen langen Kurses durch Nordsee, Skagerak, Kattegat, Großen Belt und Kieler Bucht.
„Ein sehr abwechslungsreiches Rennen, was viel Vorbereitung erfordert“, fasste Zinkmann die Natur des Rennens zusammen. Dies sei insbesondere für die Double-Hand Segler von Bedeutung, die während des Rennens nur wenig Kapazität für navigatorische Grundentscheidungen hätten: „Je besser man navigatorisch vorbereitet ist, desto weniger Stress gibt es später im Rennen“, so Zinkmann.
Gespannt lauschten die Teilnehmer den Ausführungen des Profis zu Befahrensregeln von Windparks, der Berechnung der schnellsten Route sowie erfolgskritischen Wendemarken des Rennens. Laesoe östlich oder westlich passieren? Und was macht der Strom im Großen Belt? Dies sind nur zwei von zahlreichen Fragen, die Robin Zinkmann ausführlich und sachlich fundiert beleuchtete.
Im Anschluss an die navigatorische Dimension des Rennens erläuterte North Sails-Experte Bertil Balser die Wahl der passenden Segel für den Kurs. Welche Besonderheiten gibt es hinsichtlich der Mittelbreite von Code-Segeln? Und wie lassen sich auch auf konventionellen Schiffen moderne Set-Ups ermöglichen? Balser gab Einblicke in die unterschiedlichen Möglichkeiten, ohne dabei die Auswirkungen auf den ORC-Messbrief auszublenden. Kurzum: Ein gelungener Abend ganz im Zeichen der Nordseewoche.
